Sonntag, 18. Januar 2015“Vereinbarkeit von Familie und Beruf”: Dieses politische Programm droht die Familie sanft, aber bestimmt unter die Knute der Erwerbsgesellschaft zu stellenDer ehem. Arbeits- und Sozialminister Blüm bricht hier eine Lanze für die klassische Familie - “gemeinsam ist dann nur noch die Schlafenszeit” - wenn keine gemeinsame Kommunikation mehr stattfinden kann; ich kann mich noch an das Beispiel eines früheren guten Bekannten erinnern, der in der damaligen DDR eine Disponentin bei der Eisenbahn geheiratet hatte, während er Gruppenführer einer Elektromotorenschlosser-Gruppe war - Schichtarbeit - die beiden Eheleute kommunizierten zwischen den Zusammentreffen 14 Tage lang per Zettel (alles im Dienste der Erfüllung der Fünfjahrespläne!) - dieses krasse Beispiel droht der klassischen Familie im Ansatz auch schon - weiterlesen … |
Samstag, 17. Januar 2015Erzbischof Schick: Familienentlastung durch besser ausgewogene MwSt-SätzeBambergs Erzbischof Ludwig Schick hat praktischen Sinn: Hundefutter 7%, Kinderkleidung 19% MwSt = ist das wohl gerecht? Er verlangt Änderung! - weiterlesen … |
Freitag, 2. Januar 2015Regnerusstudie von 2012: Wirkung des Aufwachsens von Kindern in homosexuellen LebensgemeinschaftenHier werden - durchaus wissenschaftlich! - nicht die Erziehenden, sondern die “Erzogenen” befragt - damit wird sonst mögliche Manipulation weitgehend ausgeschlossen: “Dennoch ist das Aufwachsen in homosexuellen Beziehungen für Kinder offenbar risikobehafteter, denn es fehlt, anders als bei klassischen Adoptiveltern, das hilfreiche Zusammenspiel von Mann und Frau: Kinder lernen am gleichgeschlechtlichen Elternteil, was es heißt, Mann oder Frau zu sein. An einem zugewandten, beteiligten Vater erleben Söhne durch Liebe gebändigte Kraft: sie beschützt, fördert und fordert. Fehlt dieses Vorbild, so suchen sie es sich häufig unter den aggressiven Machos der Straße oder in den Medien….” |
Wie erzieht man die Jugend wirksam? Wirklich ein altes Problem …P. Ivan Fucek SJ, kroatischer em. Professor an der Gregoriana in Rom, macht es glasklar: Es gehören stärkste Persönlichkeiten dazu - die Kirche hat immer unter Beleuchtung der Heiligen erzogen - und eine feste Hand - Identifikation mit dem Erziehenden allerdings ist erste Voraussetzung - wer nicht geliebt wird, kann nicht erziehen! |
Freitag, 5. Dezember 2014Argumente für das Elternrecht (Felizitas Küble)Das 2. Vatikanische Konzil erklärte in der Pastoralkonstitution „Gaudium et spes“ (Kap. 52,2): |