Donnerstag, 13. April 2023

Rentenmisere in Deutschland: Lange ist geschlampt worden - aber es gibt noch 5 oder 6 Lösungsansätze

Der springende Punkt ist, dass wir immer mehr Rentner bekommen, ohne dass entsprechend aus der Kindheits- und Jugendphase Menschen in die Erwerbsarbeitsperiode nachrücken. Die Deutschen kriegen zu wenig Kinder - weil die Ehepartner, die eigentlich wohl ganz gern Kinder hätten, meinen, auf mehrere verzichten zu sollen, weil sie ihrem Ehepartner nicht meinen hinsichtlich dessen Treue vertrauen zu können - zusätzlich wird dieser Einfluss noch verstärkt durch doch etwas schofle finanzielle Behandlung der Familien - und dass eben jetzt verstärkt “Babyboomer” aus der Nachkriegszeit in Rente gehen - überall werden Ersatz-Fachkräfte gesucht!… weiterlesen

Dienstag, 11. April 2023

.”Vermögensverteilung in Deutschland ungerecht - mit Vermögen wird Macht ausgeübt …”

… warum wird der Facharbeiter z. B. empfindlich besteuert, aber Erbempfänger mit einem Riesenerbe nicht entsprechend, obwohl der Erbe dafür nicht entsprechend gearbeitet hat? - Ja - aber Erbe steckt häufig in Firmen, die wieder Arbeitsplätze bieten, und auch wenn sie Rücklagen auf Konten bilden für Krisenzeiten, sichern sie das eigene Überleben damit - und in Konsequenz auch die Arbeitsplätze, statt dass diese nach China abwandern (obwohl das natürlich auch vorgekommen ist)… weiterlesen
Das ganze Thema ist sehr vielschichtig, und die Lanz-Runde war überzeugt, dass noch eine ganze Reihe weiterer Abende dazu zu erwarten sei.

Samstag, 22. Januar 2022

Bargeld abschaffen? Radikal - noch zu früh; z. Zt. in D bei hohen Beträgen in Geschäften Herkunftsnachweis gefordert

Schweden ist in Europa beim unbaren Zahlen allen voraus. Die Mehrheit der Deutschen zahlt lieber mit Münzen und Scheinen. 60 % der Geschäfte werden in bar abgewickelt. 89,22 Euro trägt jeder Deutsche im Durchschnitt
bei sich
. Bargeld ist eine Frage des Alters:

Je jünger die Befragten sind, desto weniger Bargeld befindet sich in den Portemonnaies. Schleswig-Holstein ist beinahe bargeldlos und führt das Ranking der Bundesländer mit dem wenigsten Bargeld im Durchschnitt an (53 Euro).

… weiterlesen

Sonntag, 13. Juni 2021

Sprunginnovationen - Deutschland will so etwas auch fördern, im Silikon Valley hat es in den USA angefangen

Man will Talente erkennen und fördern - dann sie in die Praxis schubsen, nimmt dabei in Kauf, dass viele
scheitern, aber von den zunächst mal in Gang gesetzten kommen einige zu Riesenerfolgen - so wie es z. B.
bei der Erfindung des PCs war oder des Internets.
… weiterlesen

Interview mit dem Unternehmer Wolfgang Grupp/Trigema-Unterwäsche: Die Bereitschaft zur Haftung macht u. a. den guten Unternehmer aus

Deutschland ist meine Heimat. Ich habe deshalb zuallererst meine Pflicht als Unternehmer in meinem
Heimatland zu erfüllen. Wenn die erfüllt ist, kann ich versuchen, zu expandieren. Wenn nicht, dann
brauche ich auch nicht ins Ausland. Und aus steuerlichen Gründen würde ich nie meine Heimat verkaufen.
Ich mache alles aus wirtschaftlichen und unternehmerischen Gründen.
… weiterlesen

Kategorien

Administration