Donnerstag, 13. April 2023Vorbild als r.k. Ehefrau und Mutter von 10 Kindern: Martine Liminski geb. le Noxaic, aus Nantes, Bretagne, KindergartenleiterinMit ihrem Mann, dem Redakteur und freiem Journalisten Jürgen Liminski aus Memmingen/Allgäu führte sie in St. Augustin bei Bonn eine harmonische Ehe und Familie - der älteste Sohn Nathanael, ist (2022) mit 34 J. Familienvater von 4 Kindern und Staatssekretär beim Ministerpräsidenten von NRW. J. Liminski verfocht immer die Belange der Familie, weil die Kinder dort am besten “Menschlichkeit” lernten - war allerdings der Meinung, dass die Familien in Deutschland schlecht behandelt würden - obwohl sie doch für den dringend von der Gesellschaft benötigten Nachwuchs sorgen müssten - mit 1,5 Kindern (2023) liegt Deutschland im Mittelfeld aller Staaten - Frankreich hat 1,8. So schrumpft die eingesessene Bevölkerung seit Jahrzehnten und wird von fremden Kulturen allmählich an die Wand gedrückt - mit allen möglichen unangenehmen Begleiterscheinungen. Wer genau wissen will, wie es bei Liminskis Familie zuging, lese das Buch “Abenteuer Familie” - von beiden verfasst.… weiterlesen Vive la famille bien catholique! |
Sippenhaft für Attentäterfamilien - Stauffenbergs: Auch heute fühle man sich verpflichtet, auf die Barrikaden zu steigen, wenn irgendwelche Poltiker versuchen, Kinder ihren Eltern wegzunehmen, um sie dann ohne persönliche Zuwendung einer Bezugsperson auf “politische Linie zu bringen”Heinrich Himmler, Reichsführer SS, war die treibende Kraft hinter Versuchen, Kinderseelen zu deformieren, um sie der Nazibewegung voll verfügbar zu machen - hier bei den Stauffenberg-Kindern ist es ihm jedenfalls nicht gelungen.… weiterlesen |
Deutsches Kindergedicht: “Das Büblein auf dem Eise” - Unfallverhütung in früher Kindheit!Die Alten wussten, dass kleine Kinder leider neugierig u n d dumm sind - daher wurden früher sofort in der ersten Schulklasse entsprechende Gedichte auswendig gelernt - und die betroffenen Kinder bei glücklich ausgegangenem Wasser-Reinfall kräftig “geklopfet”!… weiterlesen |
Kinderbetreuung - besser bei einer häuslichen Bezugsperson oder während einer “Institutionen-Kindheit”? Der Staat hat mit seiner Gesetzgebung für die “Wahlfreiheit” zu sorgen - ob ein Elternteil sich der Erziehung widmet oder erwerbsarbeitetDie Erkenntnisse der Kinder- und Jugendpsychologie legen nahe, dass die persönliche Erziehung mit Zuwendung die beste ist - und eben nicht die Kollektiv-Erziehung - bei der der Personalschlüssel obendrein fast stets ungünstig ist - Christa Meves hat dazu viel Sachdienliches geschrieben. Art. 6 GG besagt, dass es das Recht der Eltern und die ihnen zuvorderst obliegende Pflicht ist, ihre Kinder zu erziehen - die Erziehung soll eben nicht wie eine ärgerliche Last an öffentliche Institutionen weitergewälzt werden. … weiterlesen |
Montag, 19. Dezember 2022B i l d u n g s n i v e a u der Viertklässler verschlechtert: Wenn deren Eltern weiterführende Schulen anpeilen ….Dieses Niveau ist seit 10 J. schlechter geworden: Corona- und Migrantenkinder- Einfluss? Sicher auch Eine neue Arbeit des ifo-Instituts ist diesbezüglich interessant (2). Sie zeigt, dass die Ausweitung der Elternzeit von 5 auf 12 Monate für erste Kinder im Jahr 1986 in der früheren DDR dazu führte, dass die ab 1986 geborenen Erst-Kinder später eine deutlich höhere Lebenszufriedenheit hatten als die zuvor geborenen …weiterlesen Für Bildung ist Bindung erste Voraussetzung - über ein feste Bezugsperson. Wenn man die durch Kollektivbetreuung auflöst, haben die Kleinkinder den Schaden. Sie brauchen die Mutter - ggf. auch den Vater - wie einen stets erreichbaren Hafen! |