Donnerstag, 13. April 2023

Deutsches Kindergedicht: “Das Büblein auf dem Eise” - Unfallverhütung in früher Kindheit!

Die Alten wussten, dass kleine Kinder leider neugierig u n d dumm sind - daher wurden früher sofort in der ersten Schulklasse entsprechende Gedichte auswendig gelernt - und die betroffenen Kinder bei glücklich ausgegangenem Wasser-Reinfall kräftig “geklopfet”!… weiterlesen

Kinderbetreuung - besser bei einer häuslichen Bezugsperson oder während einer “Institutionen-Kindheit”? Der Staat hat mit seiner Gesetzgebung für die “Wahlfreiheit” zu sorgen - ob ein Elternteil sich der Erziehung widmet oder erwerbsarbeitet

Die Erkenntnisse der Kinder- und Jugendpsychologie legen nahe, dass die persönliche Erziehung mit Zuwendung die beste ist - und eben nicht die Kollektiv-Erziehung - bei der der Personalschlüssel obendrein fast stets ungünstig ist - Christa Meves hat dazu viel Sachdienliches geschrieben. Art. 6 GG besagt, dass es das Recht der Eltern und die ihnen zuvorderst obliegende Pflicht ist, ihre Kinder zu erziehen - die Erziehung soll eben nicht wie eine ärgerliche Last an öffentliche Institutionen weitergewälzt werden. … weiterlesen

Montag, 19. Dezember 2022

B i l d u n g s n i v e a u der Viertklässler verschlechtert: Wenn deren Eltern weiterführende Schulen anpeilen ….

Dieses Niveau ist seit 10 J. schlechter geworden: Corona- und Migrantenkinder- Einfluss? Sicher auch
- aber auch schon vor 2016 war ein Rückgang zu bemerken - da hat die Regierung nämlich die Verkürzung der Erziehungs- auf Elterngeldzeit beschlossen (statt 2 nur 1 Jahr) -

Eine neue Arbeit des ifo-Instituts ist diesbezüglich interessant (2). Sie zeigt, dass die Ausweitung der Elternzeit von 5 auf 12 Monate für erste Kinder im Jahr 1986 in der früheren DDR dazu führte, dass die ab 1986 geborenen Erst-Kinder später eine deutlich höhere Lebenszufriedenheit hatten als die zuvor geborenen …weiterlesen

Für Bildung ist Bindung erste Voraussetzung - über ein feste Bezugsperson. Wenn man die durch Kollektivbetreuung auflöst, haben die Kleinkinder den Schaden. Sie brauchen die Mutter - ggf. auch den Vater - wie einen stets erreichbaren Hafen!

Montag, 1. November 2021

Christa Meves: Lockdown zeigt bei persönlicher Betreuung durch die Mütter in der Grundschule danach einen starken Leistungsunterschied

Kinderpsychologie-Altmeisterin Christa Meves hat etwas Neues herausgefunden, was ihre Theorie von früher bestätigt: Kinder, die von ihrer Mutter während des Lockdown ´20-´21 von ihrer eigenen Mutter persönlich betreut wurden, zeigen in ihrem Verhalten danach in der Schule einen erheblichen Leistungssprung, die nicht derart betreuten Kinder einen starken Abfall - sind in der Schule bei weniger Leistung kaum zu bändigen. Sollen jetzt Scharen von Kinderpsychologen eingestellt werden (”pädagogischer Reparaturbetrieb”!) - oder braucht man nicht viel eher eine

solide, psychologischen Tatsachen nicht ignorierende Familienpolitik?

…weiterlesen

Sonntag, 5. April 2020

Jürgen Liminski: Corona-Seuche: Positive Seiten sind “Solertia, das Hören des Herzens” sowie Pestalozzis “Zeit, Zuwendung, Zärtlichkeit”

Wenn Leute plötzlich zu Hause bleiben müssen, kann das für die Familienfestigung günstige Wirkungen haben - eben, weil die Eltern plötzlich mehr Zeit für ihre Kinder haben, sich ihnen zuwenden und zärtlich mit ihnen sein können - die Bindungsforschung zeigt, dass die Personbildung der Kinder damit entscheidend zusammenhängt - s. die Taschenbücher von Christa Meves, bes. “Geheimnis Gehirn”, aber auch eine ganze Reihe Spezialthemenbändchen… weiterlesen

Kategorien

Administration