Sonntag, 5. April 2020Die klassische Ballade: Friedrich Schillers “Der Ring des Polykrates” (nach einer Erzählung von Herodot)“Des Lebens ungeteilte Freude ward keinem Irdischen zuteil!” Ägyptens König verlässt bei soviel Glück des Königs Polykrates fluchtartig Samos - das kann nicht gutgehen! Der Neid der Götter ist das Thema - eigentlich eine heidnische Auffassung - der Christengott ist nicht neidisch - er überhäuft auch den König Salomo mit viel Glück, weil dieser sich lange Zeit an die Gottesregeln hält, was sich allerdings später wendet, als Salomo unkeusch wird und vom rechten Wege abkommt - ihm wird deshalb geweissagt, dass sein Reich unter seinen Nachfolgern zerstört wird.- |
Die klassische Ballade: Friedrich Schillers “Der Graf von Habsburg”Tief christliche Auffassung des Themas Demut - kombiniert mit einer typischen Zeremonie des Mittelalters, dem Festmahl nach der Kaiserkrönung Rudolf I. von Habsburg - in Aachen … weiterlesen Schiller zeigt seine Meisterschaft, sich auch in eine ihm eigentlich fremde Geisteshaltung einzufühlen. |
Donnerstag, 13. Februar 2020“Praktizierender Katholik” - was hat der für Pflichten? Was Generalvikar Dr. Hofmann (Köln) dazu meintViele Menschen, auch gläubige Katholiken, pflegen ein “eklektisches” Gewissen, d. h. sie lesen so, als brauchten nur das einzuhalten, was ihnen passt; das ist aber nicht so - Jesus Christus sagte zu seinen Jüngern: “Wer euch hört, der hört mich - lehret sie alles halten, was ich euch geboten habe!” Deshalb gibt es klar umrissene Pflichten… weiterlesen |
Theologische Grundlagen: Die 7 Todsünden der FührungWie man es nicht machen soll, wenn man einen Haufen zu führen hat !… weiterlesen |
Mittwoch, 11. Dezember 2019Synodaler Weg: Gefahr für den katholischen Glauben ? Praxisnahe Reform?. Revision der Sexualmoral, Segen und liturgische Feiern für gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Öffnung aller |