Mittwoch, 23. Oktober 2019Amazonas-Synode: Falscher Weg für den katholischen Glauben droht - Kard. Müller im Interview… viele kritisieren wohl die Personalpolitik des Papstes Franziskus, aber es gibt doch unverrückbare Positionen im kath. Glauben - z. B. können Frauen nicht ordiniert werden, viri probati - höchst unwahrscheinlich, dass man sie als Priester weiht, und die Kirche ist eine Stiftung Gottes - “wer euch hört, hört mich!”, “Lehret sie alles halten, was ich euch geboten habe!”… … weiterlesen |
Mittwoch, 11. September 2019Soll der Mensch der Wissenschaft dienen - oder diese dem Menschen? Ist alles erlaubt, was machbar ist? (Auszug aus dem Vortrag von Prof. Ralph Weimann, Prof. an vd. Universitäten in Rom, ASBPE-Kongress Rolduc 7.10.18)Man muss den Sinn der Welt wissen - sonst gerät man auf Abwege. Das “christliche Menschenbild” setzt christl. Gottesbild voraus: Gott hat in seiner Schöpfung auch dem Heute wird zunehmend die Frage nach dem Sinn, dem Guten, nicht mehr gestellt - die Wissenschaft |
Donnerstag, 8. November 2018Adler und Marienkäfer - eine gemütsbildende FabelGott liebt das Kleine wie das Große - alles hat er mit Vorbedacht geschaffen - weiterlesen … |
Montag, 13. August 2018“Ein Recht zu leben hat nur jemand aus meinem Stamm … ” - das war die Barbarei… die Leute außerhalb kann man auch schon mal totschlagen … vor allem, wenn man ihnen was wegnehmen kann - dann aber kam der Monotheismus... Geschöpfe eines Gottes sein - gleichberechtigte Geschwister … keineswegs massakrieren Monotheisten andere Menschen, sondern … das erklärt Prof. Lütz mit Witz - wie bei ihm üblich - : “Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Und vor allem konnte dem Menschen so mit der Zeit klar werden, dass er frei war, frei zu entscheiden, und dass er für seine Entscheidungen Ver-Antwortung |
Sonntag, 12. August 2018Buchrezension: Manfred Lütz, “Der Skandal der Skandale. Die geheime Geschichte des Christentums”Manche sagen gegen den Monotheismus, auch der habe Ströme von Blut über die Menschheit gebracht; aber: »Nichts liegt mir jedoch ferner, als dem Monotheismus den Vorwurf zu machen, er habe die Gewalt in die Welt gebracht. Im Gegenteil, der Monotheismus hat mit seinem Tötungsverbot, seiner Abscheu gegen Menschenopfer und Unterdrückung, seinem Plädoyer für die Gleichheit aller Menschen vor dem Einen Gott, alles getan, die Gewalttätigkeit dieser Welt zu verringern. (Jan Assmann)«. - weiterlesen … |